Wie können wir die Zusammenarbeit im Team fördern und Mitarbeitende entlasten?

Wie kann ich mich persönlich in meiner beruflichen Aufgabe weiterentwickeln?

Was können wir tun, um die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu halten/zu verbessern?

Ist unsere Organisation gut gerüstet für die Aufgaben der Zukunft?

Die Auseinandersetzung mit den  Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes und die persönliche Weiterentwicklung ist eine kontinuierliche Aufgabe für Organisationen und Beschäftigte. Mit meinem Beratungsangebot unterstütze und begleite ich diese Weiterentwicklung.

Vorhandene Potentiale zu nutzen, Neues auszuprobieren und Zusammenarbeit nachhaltig zu gestalten steht in meiner Beratungsarbeit im Vordergrund.

Sabine Müller

Beratungs-Formate

Team-Supervision

Im Team zu arbeiten bedeutet in Bewegung zu sein. Sei es durch den Austausch mit verschiedenen fachlichen Kompetenzen bei der Fallarbeit, durch veränderte Rahmenbedingungen, neue fachliche Anforderungen oder neue Entwicklungen im Team. Dieser bewegliche Prozess ist Herausforderung und Chance zugleich.
Die Herausforderung besteht darin, routinierte Abläufe möglicherweise anzupassen.
Die Chance liegt in der Qualität der Zusammenarbeit: Gegenseitiger Austausch und Abgleich von beruflichen Vorgehensweisen fördern Entwicklungsprozesse und können bei hohen Anforderungen auch entlastend sein.

In meinen Teamsupervisionen  ermögliche ich die Reflektion dieser Prozesse im Hinblick auf das Arbeitsfeld, die berufliche Rolle und die Zusammenarbeit.  Die Analyse dieser Vorgehensweisen wirkt qualitätssichernd, da alle Beteiligten ihr Handeln überprüfen. 

Einzel-Supervision & Coaching

In allen beruflichen Arbeitsfeldern können sich Fragen, Themen, Konflikte oder Vorhaben für einzelne Beschäftigte entwickeln.

In meinen Einzelsupervisionen können diese mit mir als „Gegenüber“ diskutiert, reflektiert und neu gedacht werden. Ich gebe unmittelbare Rückmeldungen und fachliche Anregungen sowie neue Impulse und Handlungsideen. 

In meinen Coachingsitzungen ermögliche ich Führungskräften ihre berufliche Rolle im Hinblick auf „Leitung und Führung“ zu reflektieren und ihre Kompetenzen zu erweitern. Dabei ist mir wichtig, dass dieser Prozess authentisch an die berufliche Aufgabe sowie den Auftrag gekoppelt ist. 

Organisations-beratung

Systemische Organisationsberatung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Struktur und Kultur der Organisation die fachliche Arbeit bestmöglich fördern können. Sie definiert sich durch eine Haltung und Betrachtungsweise, die das Gesamte im Blick hat und die verschiedenen Ebenen der Organisation einbezieht.

Insbesondere bei Veränderungen der äußeren oder inneren Rahmenbedingungen kann ich Organisationen dabei  unterstützen, mit dem Wandlungsbedarf konstruktiv umzugehen und Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten. Für das Gelingen dieses Prozesses halte ich die Einbeziehzung aller Beteiligten – Leitung und Beschäftigte – für wesentlich. 

Klausur-tagung

Dieses Angebot richtet sich an Organisationen und Teams, die sich auf besondere Weise mit Themen ihres Arbeitsfeldes auseinandersetzen möchten:

Im Vordergrund steht hier nicht die lösungsorientierte Umsetzung, sondern vor allem die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses und einer gemeinsamen Haltung.

Meine Begleitung und Moderation der Klausurtage unterstützt dabei, die Diskussion zu öffnen, zu strukturieren und den Blick nach vorne zu lenken.

Fachberatung & Fortbildung

Fortbildungen bieten eine Hilfestellung, um die beruflichen Kenntnisse gezielt weiter zu entwickeln. Neue fachliche Impulse und neues Wissen sollen Teilnehmende motivieren, ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen mit diesen zu verbinden und eigene Handlungsweisen zu entwickeln.

Fachberatung setzt an konkreten Anlässen an, bei denen gezielte Fachinformationen für ein Thema gewünscht werden, um für den aktuellen Fall und ähnliche Fälle in der Zukunft Lösungskonzepte zu erarbeiten.

Auf Basis meiner langjährigen Praxiserfahrungen im Fachbereich „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ und meiner Tätigkeit an der TH Köln im Bereich „Gendersensible Beratung“ biete ich zu folgenden Themen Fortbildung und Fachberatung an:

  • Präventions- und Interventionsmethoden
  • Psychosoziale Beratung im Kontext von Gewalterfahrungen
  • Umgang mit „Hilflosigkeit“ seitens der/des Berater*in
  • Entwicklung von Schutzkonzepten in der Organisation

Moderation

Bei Arbeitsgruppentreffen, Fachtagungen, interdisziplinären Fachgruppen bietet externe Moderation den Vorteil, dass alle Beteiligten sich den Inhalten widmen können. Mittels  Moderationsmethoden steuere und strukturiere ich den Prozess und fasse die gemeinsam entwickelten Ergebnisse zusammen.  

Kompetenzprofil

Ausbildungen | Erfahrungen

    Spezielle  Fachgebiete

    • Nähe und Distanz in professionellen Arbeitsbeziehungen
    • Umgang mit herausfordernden Klient*innen
    • Konfliktklärung
    • Krisenintervention
    • Gendersensible Arbeitsweisen
    • Prävention von Gewalt: strukturell und individuell
    • Häusliche Gewalt / Stalking
    • Beratung für Fachkräfte zu
      "Gewalt gegen Frauen mit Fluchterfahrungen"
    • Beratung zu Konzeptentwicklung

       

        Aktuelle Arbeitsfelder

        Um Ihnen einen Einblick in die Bandbreite und Schwerpunkte meiner Tätigkeit zu geben, hier eine Auswahl aktueller Einsatzfelder in 2018 und 2019:

        • Gewaltschutzzentrum für Frauen
        • Frauenhaus
        • Suchthilfeeinrichtung
        • sozialpsychiatrische Einrichtung
        • Familienzentrum
        • Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt
        • Vormundschaften und Ergänzungspflege
        • Kollegium einer Grundschule
        • Fachstellen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
        • Gesetzliche Betreuung
        • Fachstelle "Täterarbeit" 
        • Streetwork
        • Einrichtung im Gesundheitswesen
        • Veranstaltungsagentur
        • Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt